Die 6. Kulturwoche der AHS Korneuburg ging vom 23.1. bis 31.1.2025 mit über 1000 Besuchern erfolgreich über die Bühne. Sie bot Schülerinnen und Schülern wieder einmal Gelegenheit, ihre kreativen Talente in verschiedenen Kunstsparten unter Beweis zu stellen.
Folgende Projekte konnten besucht werden:
Vorstellungen der Theatergruppe der AHS Korneuburg
Wer kennt das nicht? Man will einen gemütlichen Fernsehabend machen, kann sich für keinen Titel entscheiden und sieht sich einen TRAILER nach dem anderen an. Genau dieses Szenario hat unsere Theatergruppe mit der Produktion TRAILER heuer auf die Bühne gebracht. In 80 Minuten haben 60 Schauspielerinnen und Schauspieler 18 Filmszenen gezeigt – von Kinderfilmen über Actionszenen und Romanzen. Die Auswahl war groß. Insgesamt zehn Vorstellungen wurden gespielt, neben Klassen der eignen Schule, durften auch dritte und vierte Klassem der beiden Volksschulen als Publikum begrüßt werden. Besonders gefreut hat uns der Besuch einiger Bewohnerinnen und Bewohner des benachbarten Pflege- und Betreuungsheimes. An den beiden Abendvorstellungen belohnten über 400 Gäste die Produktion mit anhaltenden Applaus und konnten sich im Anschluss am Buffet über die frappierende Ähnlichkeit des Direktors mit James Bond unterhalten. Wir gratulieren allen Mitwirkenden zu dieser gelungen Theaterproduktion.
Mag. Elke Fischer, Mag. Susanne Schuster
Vorstellungen der Musiktheatergruppe der AHS Korneuburg
Im heurigen Musiktheaterstück „Die Komödie der Irrungen“ von W. Shakespeare in einer Adaption von Thomas Birkmeir ging es um die Suche nach dem „Zwilling“, der auch als Teil unserer Persönlichkeit interpretiert werden könnte. Die unterhaltsame Verwechslungskomödie wurde hauptsächlich von Darstellerinnen und Darstellern des 8. Jahrgangs sehr überzeugend auf die Bühne gebracht. Begleitet wurde das Stück durch das Schulorchester sowie Sängerinnen und Sänger der 7B und 3B. Auch die kulinarische Seite kam nicht zu kurz – die Gäste wurden durch ein klimafreundliches Buffet (vegetarisch, bio, regional bzw. in Fairtrade-Qualität) der Gruppe des Klima- und Umweltmanagements verwöhnt.
Ein großes Danke an alle Beteiligten!
MMag. Ursula Rauschka (Leitung Schulorchester), Mag. Michael Reiter (Bühnenbild), Mag. Gahleitner (Leitung Umwelt- und Klimamanagement) und Mag. Stephanie Ruf (Regie)
Redewettbewerb
Am Freitag vor den Semesterferien fand der Redewettbewerb der 7. Klassen statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler vorgroßem Publikum all ihr rhetorisches Talent und Wissen präsentieren, wichtige sowie aktuelle Themen ansprechen und ganz nebenbei die Maturatextsorte „Meinungsrede“ lebensnah üben konnten. Unter den Augen einer strengen Jury aus Schüler:innen und Lehrer:innen wurden schließlich folgende Gewinnerinnen und Gewinner erkoren:
- Platz: Leonie Janauschek (7B): „Gender-Stereotypen“
- Platz: Constantin Ruf (7B): „Soziale Gerechtigkeit“
- Franziska Hofbauer (7B) „Abtreibung“ und Hannah Püttmann (7B) „Liebe“
Der Publikumspreis ging an Nina Ellmerer (7A) „Feminismus“
Wir gratulieren!
Ausstellungen aus Kunst und Gestalten sowie Umwelt- und Klimamanagement
Die Ausstellung aus dem Fach Kunst und Gestaltung konzentrierte sich bei der heurigen Kulturwoche auf Werke der Oberstufe mit folgenden Themen:
- Identitätskonstruktion in sozialen Medien
- Porträts in GRAFFITI-Form
- Stillleben in Blau
- Fantastische Tierwesen
Einige Schülerinnen und Schüler der Unterstufe kreierten Werke zu den Themen:
- Konstruktion von Fantasieräumen
- Andy Warhols berühmte Dosen neu interpretiert
- Zufallsarbeiten durch Farbkleckse
- Großes Krabbeln – Feine Feder
- Welt im Kasten – Dioramen
Es ist uns eine große Freude auch bei der Kulturwoche einen kleinen Ausschnitt der kreativen Werkstücke der Schülerinnen und Schüler zu zeigen.
Das KG-Team